Nord- & Mittelamerika | North Star Chronicles https://northstarchronicles.de Reiseblog Sat, 02 Nov 2019 10:42:08 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.3.2 https://northstarchronicles.de/wp-content/uploads/2016/05/cropped-NorthstarChronicles_Favicon512-32x32.png Nord- & Mittelamerika | North Star Chronicles https://northstarchronicles.de 32 32 USA Südwesten: Interview mit Reiseführer Autor Volker Feser https://northstarchronicles.de/usa-suedwesten-interview-mit-reisefuehrer-autor-volker-feser/ https://northstarchronicles.de/usa-suedwesten-interview-mit-reisefuehrer-autor-volker-feser/#respond Sun, 05 May 2019 19:30:10 +0000 https://northstarchronicles.de/?p=5653 Volker-Feser

Druckfrisch liegt er auf meinem Tisch, einer der neuen Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag über den Südwesten der USA mit Kalifornien. Fast 1 kg schwer und 911 Seiten stark ist das gute Stück. Als ich erfuhr, dass der Autor Volker Feser dafür in 7 Jahren 9 Mal in den USA gewesen ist, ganze 45.000 km zurückgelegt hat und dabei rund 35.000 Euro Recherchekosten auf den Kopf gehauen hat, war mir klar, den muss ich einmal interviewen!   Über den Autor Volker Feser Es war sein allererster Flug, der ihn mit 26 Jahren nach Ecuador führte, wo der Autor heute, 33 Jahre später, immer noch lebt. Sein Plan war nicht unbedingt in Ecuador zu bleiben, aber er wollte auch nicht nach Deutschland zurückkehren. Er verliebte sich in die wilde Natur und organisierte bald extreme Trekkingtouren, durchquerte Urwälder, stand bis zur Hüfte in reißenden Bächen und zeltete gerne in einem aktiven, dampfenden Vulkankrater.  Der Blick über die schneebedeckte Andenkordillere auf der einen Seite und die silbrig glänzenden Flussmäander im Amazonasbecken auf der anderen Seite prägten ihn für immer. In den 1990ern erschien sein erster Ecuador-Reiseführer, und er gründete ein Reisebüro für Galapagos-Kreuzfahrten und private Touren durch die Region. In all den Jahren […]

The post USA Südwesten: Interview mit Reiseführer Autor Volker Feser first appeared on North Star Chronicles.]]>
https://northstarchronicles.de/usa-suedwesten-interview-mit-reisefuehrer-autor-volker-feser/feed/ 0
Teotihuacán – Stadt der Götter in Mexiko https://northstarchronicles.de/teotihuacan-stadt-der-goetter-mexiko-ausflugsziel/ https://northstarchronicles.de/teotihuacan-stadt-der-goetter-mexiko-ausflugsziel/#comments Sat, 17 Mar 2018 18:04:03 +0000 http://northstarchronicles.de/?p=2961 Mexiko Teotihuacan

Für die meisten Mexiko-Reisenden gehört ein Besuch der archäologischen Stätte Teotihuacán fest ins Programm, zumal diese bequem in einer kurzen Fahrt mit dem Bus von Mexiko Stadt zu erreichen ist. Ich habe diesen wunderbaren Ort, dank meines Studiums, auf eine ganz besondere Weise kennengelernt, die den meisten Besuchern vor Ort verborgen bleibt. An dieser Stelle möchte ich Euch diesen prähispanischen Ort aus den Augen einer Archäologin ein wenig näher bringen und somit auch hoffentlich mit einigen Fehlern aufräumen, die ich immer wieder lese.   Die Kultur von Teotihuacán Wer hier eine romantische Ausgrabungsstätte in Zentralmexiko erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Rund 3 mio. Besucher pro Jahr drängen sich die Straße der Toten herunter zu den beiden großen Bauwerken Teotihuacans, der Sonnen- und der Mondpyramide. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit von etwa 100 v.Chr. bis 550/650 n.Chr., erstreckte sich in dieser Zeit über ein Areal von rund 20 Quadratkilometern und wurde von rund 200.000 Einwohnern bewohnt. Somit stellte sie zu der Zeit nicht nur das größte und wichtigste kulturelle wie wirtschaftliche Zentrum Mesoamerikas dar,  sondern gehörte auch zu einer der größten Städte der Welt. Über die Ausdehnung des Herrschaftsbereiches der Teotihuacanos ist bis heute immer noch relativ wenig bekannt. Fakt […]

The post Teotihuacán – Stadt der Götter in Mexiko first appeared on North Star Chronicles.]]>
https://northstarchronicles.de/teotihuacan-stadt-der-goetter-mexiko-ausflugsziel/feed/ 7
Bye bye Winter, hallo Sommer – eine Fotoparade https://northstarchronicles.de/sommer-fotoparade/ https://northstarchronicles.de/sommer-fotoparade/#comments Fri, 05 May 2017 14:05:57 +0000 http://northstarchronicles.de/?p=1928 Bye bye Winter, hallo Sommer – eine Fotoparade

Ganz ehrlich? Der April und auch der Mai zeigten sich dieses Jahr einmal wieder von ihrer fiesen Seite. Die Winterjacken hängen immer noch an der Garderobe und können noch immer nicht in den Keller gebracht werden. Es wird Zeit, Leute! Zeit für den Sommer! Immer wenn mir wieder die Decke auf den Kopf fällt, oder ich gerne etwas mehr Sonne hätte, schaue ich mir die Fotos der letzten Reisen an und fühle mich gleich besser (das hilft wirklich!). Katrin von Before We Die hat zu einer „Bye bye Winter – Hallo Sommer –Fotoparade“ aufgerufen. Sie möchte unsere besten Sommerfotos sehen um endlich den Winter zu verabschieden. Es gibt 7 Kategorien, die fotografisch umzusetzen sind: Sonnenuntergang High up in the sky Getrunken Beachlife Gewachsen Vitamin Sea Das schönste Sommerfoto Hier kommen meine Bilder um den Winter endlich bye bye zu sagen: Sonnenuntergang Einen der schönsten Sonnenuntergänge haben wir auf Gili Meno erlebt. Der war so kitschig, dass wir zuerst gar keine Bilder machen wollten. Zu sehr erinnerte uns das Ganze an diese blöden Postkarten die man überall bekommt. Aber Gott sei Dank haben wir uns um entschieden. Gili Meno gehört zu den drei Gili Islands vor der indonesischen Insel Lombok und […]

The post Bye bye Winter, hallo Sommer – eine Fotoparade first appeared on North Star Chronicles.]]>
https://northstarchronicles.de/sommer-fotoparade/feed/ 5
Dia de Muertos – zu Besuch bei den Toten in Mexiko https://northstarchronicles.de/dia-de-muertos-zu-besuch-bei-den-toten-in-mexiko/ https://northstarchronicles.de/dia-de-muertos-zu-besuch-bei-den-toten-in-mexiko/#comments Mon, 31 Oct 2016 18:22:18 +0000 http://northstarchronicles.de/?p=1465 Dia de Muertos – zu Besuch bei den Toten in Mexiko

Es ist ein ganz besonders ehrfürchtiges Gefühl, was ich empfinde, wenn ich über Friedhöfe gehe. Ehrfurcht vor dem Tod und der Endlichkeit der Dinge. Es ist ein Ort der Stille, der Besinnung, der Trauer und der Erinnerung. Schöne Momente erlebt man in unseren Breiten eher selten auf einem Friedhof. Doch als ich in dieser kühlen 01. November Nacht über den Friedhof von Xoxocotlán, im Bundesstaat Oaxaca als einzige extranjera (Fremde) wandle, ist es eine andere Stimmung die mich umgibt. Sie ist farbenfroh, gelassen und auch ein wenig fröhlich. Der Duft von Speisen hängt wie eine Nebelschwade über den Gräbern. Familien sitzen auf klapprigen Stühlen im schummrigen Schein einiger Kerzen zusammen um ein Grab herum, lauschen der Musik der Mariachi, essen und trinken gemeinsam. Sie erzählen sich Geschichten, lachen. Das Grab des Verstorbenen leuchtet förmlich durch die unzähligen orange farbenen Tagetes (cempasúchil) oder auch Flor de Muerto (Blume des Todes/der Verstorbenen), in der Dunkelheit. In dieser Zeit kehren die Seelen der Verstorbenen zurück um den Lebenden einen Besuch abzustatten und Zeit mit ihnen zu verbringen. Schon Wochen vor dem Día de Muertos sind die Menschen in Mexiko auf diesen Tag eingestimmt. Geschäfte schmücken ihre Auslagen und Schaufenster mit Papiergirlanden und Skeletten […]

The post Dia de Muertos – zu Besuch bei den Toten in Mexiko first appeared on North Star Chronicles.]]>
https://northstarchronicles.de/dia-de-muertos-zu-besuch-bei-den-toten-in-mexiko/feed/ 2
San Francisco – Bunte Street Art im Mission District https://northstarchronicles.de/san_francisco_bunte_street_art_im_mission_district/ https://northstarchronicles.de/san_francisco_bunte_street_art_im_mission_district/#respond Sun, 19 Jun 2016 06:30:31 +0000 http://northstarchronicles.de/?p=792 San Francisco – Bunte Street Art im Mission District

Nach Seattles vergessenem Untergrund, der bizzaren Entstehungsgeschichte Seattles, geht es heute Richtung Süden, nach San Francisco. Hier lädt der Mission District, zu einer künstlerischen Entdeckungsreise mit viel Streetart zu Fuß ein. In diesem von hauptsächlich Latinos bewohnten Bezirk San Franciscos begannen die Bewohner in den 1970er Jahren, als Protest gegen die US-amerikanische Außenpolitik in Lateinamerika, ihren Unmut mit Farbpinseln an die Mauern zu bringen. So entstanden viele der stark mexikanisch geprägten Bilder von künstlerisch dargestellten aztekischen Kriegern, Mayafrauen und der prähispanisch anmutenden Bevölkerung Lateinamerikas. Clarion Alley, die kleine Strasse im Mission District, bildet hier die Hauptachse der Muralistas. Zwischen Burritos, Hipstern und einem “Little Mexico” befindet sich hier nämlich seit 1992 der Schlachtplatz des “Clarion Alley Mural Project (CAMP)”, einem ursprünglich sechsköpfigen Künstler Kollektiv, dass fleißig begann ein Wandgemälde nach dem anderen zu schaffen. An Farbe und Inspiration wird hier nicht gespart, kein Thema bleibt unverarbeitet, von sozialen und/oder politischen Statements hin zum kulturellen Erbe. Wenn der mexikanische Muralist Diego Rivera (Ehemann der Malerin Frida Kahlo) wüsste, was er hier 1930 mit seinen Murals für eine Bewegung ausgelöst hat, ich glaube es würde ihn freuen. Auch Banksy war natürlich schon hier (seine Kunst findet man u.a. in der 9th St at Howard St, South of Market). Der […]

The post San Francisco – Bunte Street Art im Mission District first appeared on North Star Chronicles.]]>
https://northstarchronicles.de/san_francisco_bunte_street_art_im_mission_district/feed/ 0
Seattles vergessener Untergrund https://northstarchronicles.de/seattles-vergessener-untergrund/ https://northstarchronicles.de/seattles-vergessener-untergrund/#comments Mon, 06 Jun 2016 06:00:38 +0000 http://northstarchronicles.de/?p=556 Seattles vergessener Untergrund

Ich stehe auf der Straße in Downtown Seattle, neben mir fährt der hupende Verkehr, das Stadtleben ist in vollem Gange als ich eine schmale Kellertreppe hinuntergleite. Die Straßengeräusche werden weniger und weniger als ich durch eine rostige Tür schreite und mir kühle Kellerluft entgegen schlägt. Die Tür fällt zu und es wird schlagartig ruhig in dem spärlich ausgeleuchteten Untergrund. Es geht durch den nächsten Türbogen und plötzlich finde ich mich auf einem Gehsteig vor einem Hauseingang wieder, das Straßenschild immer noch staubig an der Häuserecke. Doch über mir kein freier Himmel, sondern eine Betondecke unterbrochen von Glasbausteinen, durch die man die beschäftigten Sohlen der Einwohner Seattles vorüberziehen sieht. Wieso befindet sich hier unten ein vergessenes Seattle, das wie eine Gruft auf Grabräuber wartet? Seine Entstehungsgeschichte ist eine bizarre Rarität die ihresgleichen sucht: Die Stadt wurde auf einem Strandabschnitt gegründet, die Vermessung fand bei Ebbe statt. Toilettensysteme die bei Flut Wasser in die Häuser drückten, samt Rohrleitungsinhalt. Schlaglöcher so groß, dass Autos nicht darüber hinwegpolterten, sondern darin versunken sind. Stuttgart 21, Berliner Flughafen, Elbphilharmonie? Meisterwerke der Planung verglichen mit Seattle. Unsere faszinierende Geschichte über Seattles vergessenen Untergrund beginnt im Jahre 1889 – am 6. Juni, einem warmen Sommertag um 14:39. Jonathan […]

The post Seattles vergessener Untergrund first appeared on North Star Chronicles.]]>
https://northstarchronicles.de/seattles-vergessener-untergrund/feed/ 2