Prunkvolle Schlösser und mittelalterliche Burgen findet man nicht nur am Rhein, sondern auch in Norddeutschland, nämlich im Harz. Hinzu kommen noch unzählige alte Klöster, auf die ich aber in einem anderen Artikel gesondert, im Zuge des Klosterwanderweges, eingehe.
Einige Burgen sind noch unversehrt, viele von ihnen wurden aber im Laufe der Geschichte zu Ruinen.
Meine fünf Favoriten bei den Schlössern und Burgen habe ich Euch hier aufgelistet.
Burg Hohnstein
Die Burg Hohnstein ist eigentlich nur noch eine Ruine, dafür aber eine sehr schöne mit einem grandiosen Ausblick über den Südharz. In einem etwa 20-minütigen Aufstieg vom Parkplatz am Waldbad bzw. am Campingplatz gelangt man über den bewaldeten Bergsporn zur Ruine.
Burg Hohnstein war bis ins 15. Jh. hinein der Stammsitz der Grafen von Hohnstein. Als das Geschlecht ausstarb, übernahmen die Stolberger Grafen, deren Namen man übrigens bei ziemlich vielen Burgen und Schlössern im Harz findet, die Burg und erweiterten sie zu einem Renaissance Schloss, welches leider im Dreißigjährigen Krieg niederbrannte.
Durch das 5. Tor gelangt man zur Mittelburg und dem Treppenturm. Etwas weiter gibt es auf dem Stumpf des Bergfrieds eine Wendeltreppe, vom deren Aussichtsplattform man den Blick bei gutem Wetter sogar bis zum Kyffhäuser Gebirge schweifen lassen kann.
Die nette Burggaststätte unterhalb der Ruine lädt zum Verweilen ein.

Ausblick von Burg Hohnstein auf Neustadt im Harz.
- Die Ruine mit ihren Blumen…
- …wirkt wie ein romantisches Gemälde.
Öffnungszeiten:
ganzjährig
Eintritt:
Frei
Anfahrt:
Bei Neustadt im Harz. Ausschilderung folgen. Parken (kostenlos) beim Freibad neben dem Campingplatz. Aufstieg ca. 20 min. zu Fuß.
Burg Falkenstein
Die Burg Falkenstein ist, so wie ich finde, wirklich die schönste Burg im Harz, da sie eben keine Ruine ist, sondern eine intakte Burg, deren Anfänge bis ins 12. Jh. zurückreichen. Die sehr eindrucksvolle Burg liegt auf einem 134m hohen Felssporn über dem Selketal. Mit einer Greifvogelschau (die bereits im Eintrittspreis enthalten ist) und einer sehr interessanten Ausstellung im Inneren der Burg, ist sie ebenfalls ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern.
Ich habe die Burg bereits in meinem Artikel “Mittelalter im Harz: Die Burg Falkenstein” ausführlicher beschrieben.
Öffnungszeiten:
April –Oktober 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
November – März (Dienstag bis Sonntag) 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Eintritt:
Inkl. Falknerei 6,00€, ermäßigt 4€, es gibt Familienkarten
Anfahrt:
Parken auf dem Großparkplatz Gartenhaus (3€), von dort aus ca. 2 km wandern bis zur Burg, oder die Bimmelbahn direkt vom Parkplatz zur Burg nehmen (2,50€).
Burg und Festung Regenstein
Nördlich von Blankenburg im Nordharz ragt, gut sichtbar, die Ruine der Burg und Festung Regenstein aus dem gleichnamigen Sandsteinfelsen empor.
Ab dem 12. Jh. befand sich hier oben eine Burg der Regensteiner Grafen, welche von einer Mauer umgeben war und in den Felsen geschlagene Räume hatte. Allerdings fanden die Grafen im 15. Jh. kein Gefallen mehr an ihrer Burg und zogen in das Blankenburger Schloss um. Die Burg verfiel im Laufe der Jahre.
Erst im 17. bauten die Preußen den Regenstein zu einer Festung um, die ungefähr sieben Mal größer als die frühere Burg war. Heute kann man das weitläufige Gelände mit seinen Kasematten und verschiedenen Felsräumen besichtigen und auf den Felsen herumklettern. Bei gutem Wetter kann man sogar die beiden Türme des Halberstädter Doms auf der einen, und den Brocken auf der anderen Seite erkennen.
Öffnungszeiten:
April-Oktober 10-18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 3€, Kinder und Jugendliche 1,50€
Anfahrt:
Ausschilderung an der B81 folgen. Vom Parkplatz sind es ca. 400m bis zum Eingang.
Ab Bahnhof Blankenburg ca. 2,5 km zu Fuß.
Schloss Stolberg
Das idyllische Südharz Städtchen Stolberg mit seinen rund 400 Fachwerkhäusern ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Hoch oben, auf einem das Städtchen überragenden Felssporn, liegt das Renaissanceschloss Stolberg (es besitzt zwei Flügel aus der Renaissance und einen aus der Zeit des Barock), welches den Fürsten Stolberg seit dem 13. Jh. als Residenz diente. 1990 wurde es an einen Investor verkauft, der Pleite ging und das Schloss somit dem Schicksal des Verfalls übergab. Seit 2002 wird es aufwendig saniert und ist größtenteils fertig gestellt. Gleich nach dem Eingang gelangt man in das barocke Treppenhaus aus dem Anfang des 18. Jh. mit seinen wundervoll gestalteten Fresken. Im Schloss selber trifft man hier und da auf etwas seltsam wirkende Wand-und Deckenmalereien. Auf jeden Fall kann man überall etwas Spannendes entdecken.

Schloss Stolberg vor…

…und nach der Sanierung.
- Im Treppenhaus…
- …und an den Decken gibt es allerlei Komisches zu entdecken.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Samstag und Sonntag 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt:
Frei, Spende erwünscht
Anfahrt:
Der kürzeste, leicht steile Weg führt über die Treppe rechts neben dem Rathaus im Zentrum von Stolberg. Der Weg bis zum Schloss ist ausgeschildert.
Schloss Wernigerode
Das auf dem Agnesberg gelegene Schloss Wernigerode, in der gleichnamigen Stadt, gleicht einem Märchenschloss und wird auch gerne mal als „Neuschwanstein des Harzes“ bezeichnet. Im 12. Jh. war das heutige Schloss noch eine Burg mit der Aufgabe die kaiserlichen Jagdwege von der Pfalz in Goslar in den Harz zu schützen. Später wurde es dann zum Residenzschloss der Grafen zu Stolberg-Wernigerode. Im späten 19. Jh. baute man es zum repräsentativen Schloss in der heutigen Form um, denn Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode war nun zu Bismarcks Vizekanzler des Deutschen Reiches aufgestiegen und musste angemessen residieren. Bereits 1929 waren die inzwischen zu Fürsten erhobenen Grafen pleitegegangen.
Im Inneren des Schlosses kann man rund 50 Räume durch einen Rundgang erkunden. Kein Raum gleich dem anderen. Prächtige Lüster, große Gemälde und gedeckte Tafeln geben ebenso einen Einblick in das Leben des damaligen Adels wie auch das prunkvolle Ehebett.
Bis zum 05. November 2017 kann man sich im Schloss noch die Ausstellung „DUCKOMENTA-Kunst-und Kulturgeschichte aus Entenhausen“ ansehen, die ich sehr empfehlen kann. Es handelt sich hierbei um „Kunstwerke der Weltgeschichte mit dem gewissen Etwas“ (weitere Informationen auf www.duckomenta.de). Aktuelle Ausstellungstermine könnt ihr hier nachlesen (Stand: 26.Mai 2018).
Öffnungszeiten:
Mai – Oktober 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
November – April (Dienstag bis Freitag) 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Samstag/Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 6,00 €, ermäßigt 4€, Audioguide 2,50€, es gibt Familienkarten (14,50€)
Anfahrt:
Zu Fuß: steil und kurz ab Burgberg/Fürstengrotte oder Lustgarten-Löwentor-Rosenwinkel, etwas länger, dafür aber nicht so steil geht man über die Schlossallee.
Mit der „Wernigeröder-Schlossbahn“ (ca. alle 30 min.) ab dem Großparkplatz Anger/Schloss,
oder mit der „Wernigeröder Bimmelbahn“ (alle 20-40 min.) ab Marktstrasse hinter dem Rathaus. Beide kosten für eine einfache Fahrt 3€, Hin-und zurück 5€, Kinder fahren ermäßigt.
Ihr kennt noch weitere Burgen und Schlösser im Harz die man sich unbedingt anschauen sollte? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
30 Comments
JDeHaan
23. Januar 2024 at 19:56Hallo
Wenn Ihr mal wieder nach Hamburg kommen solltet, seht Euch auch mal die Speicher in der alten Straße CREMONAN an. Die Straße liegt – sozusagen – gegenüber der Speicherstadt. Die Speicher sind noch etwas älter und wurden unabhängig von der Speicherstadt gebaut.
LG J. De Haan (Hamburger Jung und kennt Hamburgs versteckte Ecken)
Harzer Wandernadel +++ auf die Stempel fertig los +++ www.spaness.de
15. September 2023 at 17:36[…] der schönsten Burgen und Schlösser im Harz hat euch meine Reiseblogger-Kollegin Miriam in einem Artikel […]
Sehenswürdigkeiten Südharz - kulturelle & historische Highlights
25. September 2022 at 18:20[…] schönsten Burgen und Schlösser im Harz, die man sich nicht entgehen lassen sollte findest Du in einem separaten Artikel von […]
Harz mit Kindern - 7 Ausflugstipps um den Naturpark Südharz
6. August 2022 at 16:04[…] kleine Burgenfans können wir die Burgruine Hohnstein empfehlen. Zwar ist hier nur noch eine Ruine übrig geblieben, diese bietet aber unzählige […]
Kurzurlaub im Harz - Unsere liebsten Ausflugsziele rund um das Mittelgebirge
14. Januar 2022 at 16:59[…] liebst Burgen und Schlösser im Harz? Miriam und Johannes kennen da […]
Top 5: Die schönsten Harz Städte - Warum sich eine Reise lohnt!
18. Mai 2021 at 10:00[…] Miriam von North Star Chronicles empfiehlt euch 5 Burgen & Schlösser im Harz, die man unbedingt… […]
20 sehenswerte Burgruinen in Deutschland. Lost Places aus dem Mittelalter
8. März 2021 at 9:15[…] zur Harzer Wandernadel. Auf northstarchronicles.de findet ihr den ganzen Artikel über Burgen im Harz. Miriam und Johannes reisen als Familie mit Kleinkind durch die Welt und lieben ihre Heimat […]
Maja
4. August 2019 at 8:15Quedlingburg!
Reise – Inspirationen – travellife.blog
31. März 2019 at 18:25[…] Sie haben u.a. einen Roadtrip durch Namibia gemacht, waren Wandern auf Madeira oder suchen nach den schönsten Burgen und Schlössern im Harz. Seit einem Jahr reisen sie nun auch zu dritt mit ihrem […]
Martin Sander
27. August 2017 at 15:30Burgruine Scharzfels bei Bad Lauterberg.
Ist als solche kaum noch zu erkennen. Aber man kann dort prima in dunklen höhlenähnlichen Räumen rumstöbern.
Grandioser Ausblick auf Südharz und Eichsfeld
Frank
27. August 2017 at 13:54Hallo Miriam,
Hier im Südharz
Burgruine Arnstein , kein Eintritt , Parkplätze vorhanden ,http://www.harzlife.de/extra/burgruine_arnstein.html
Konradsburg Ermsleben, http://www.konradsburg.com/
http://www.schloss-mansfeld.de/
LG Frank
Miriam
27. August 2017 at 13:57Hallo Frank,
Burg Arnstein sieht ja toll aus! Ich werde sie mir für die nächste Harz Tour aufheben!
Vielen Dank
Miriam
Astrid Krause
27. August 2017 at 11:35Die Roseburg bei Rieder ist auch eine Reise wert. Auch die Huysburg bei Halberstadt
Miriam
27. August 2017 at 11:37Liebe Astrid,
leider fehlte uns dafür die Zeit, aber Deinen Tipp finde ich toll und werde ihn mir für den nächsten Besuch merken!
Vielen Dank
Viele Grüße Miriam
Silke
27. August 2017 at 10:33Das Schloss in Blankenburg und
die Lauenburg in Stecklenberg (Ruine) 🙂 Liebe Grüße 🙂
Miriam
27. August 2017 at 10:50Liebe Silke,
das Schloss Blankenburg haben wir leider nur von außen gesehen. Die Lauenburg kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für Deinen Tipp, ich werde beim nächsten Trip in den Harz vorbei schauen 😉
Viele Grüße
Miriam
Betty
27. August 2017 at 9:20Die Burgruine Scharzfels ist auch eine Reise wert.
Miriam
27. August 2017 at 10:49Hallo Betty,
Scharzfels haben wir leider nicht mehr geschafft, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben 😉
Lg Miriam
Roger Reckewell
27. August 2017 at 8:56Ein weiteres Schloss ist das Große Schloss Blankenburg, das größte erhaltene Barockschloss der Welfen.
Führungen jeden Samstag 14 -16 Uhr.
Näheres siehe Homepage.
Miriam
27. August 2017 at 10:48Lieber Roger,
leider haben wir es nicht ehr geschafft uns das Schloss Blankenburg von innen anzusehen. Aber da wir ja im Norden Deutschlands Zuhause sind, ist der Harz nicht all zu weit entfernt. Wenn wir wieder die Richtung einschlagen, werde das dem Schloss mal einen ausführlichen Besuch abstatten.
Lg Miriam
Bernd
27. August 2017 at 8:53Hi Miriam, die Reise zur Stapelburg lohnt sich. Du wirst die Überreste einer Burg vorfinden, gelegen auf einer Ringwallanlage.
Schau doch einfach Mal vorbei.
http://www.die-stapelburg.de
Und wenn du den Burgkeller besichtigen willst, Ruf uns einfach vorher an.
Bernd
Miriam
27. August 2017 at 10:46Hallo Berd,
das klingt ja auch sehr spannend! Bei “Ringwallanlage” hast Du mich als Archäologin sowie so schon gehabt 😉
lg Miriam
Tom
27. August 2017 at 8:37Für Liebhaber baroker Gärten ist die Regenburg Rieder sehr zu empfehlen.
Ein wenig im Dämmerschlaf bietet sich hier reichlich Freiraum zu träumen.
Auch ein Juwel, die Wasserburg – Westerburg. Mitten im Harzwald, das Jagdschloss Windenhütte. Hier kann man sehr gut speisen.
So man Gosslar noch zu Raum Harz zählen möchte ist die dortige Kaiserpfalz sehr zu empfehlen.
VORSICHT! Wem das “Harzvirus” packt, der könnte einer Sucht unterliegen…..
Miriam
27. August 2017 at 10:44Hallo Tom,
ich bin “leider” schon infiziert 😉 Die Westerburg und das Jagdschloss Windenhütte klingen auch gut. Man muss sich ja auch noch etwas für den nächsten Besuch aufheben!
Liebe Grüße
Miriam
Dagmar
15. August 2017 at 22:46Den Harz hatte ich bis jetzt so gar nicht auf dem Schirm. Da scheint es doch einiges an Sehenswürdigkeiten und Interessantem zu geben.
Miriam
15. August 2017 at 23:12Absolut liebe Dagmar! Der Harz ist wirklich schön und bietet für jeden etwas!
Lg Miriam
Simone Orlik
14. August 2017 at 8:31Hey Miriam, schöne Berichte, die du auf dieser Seite hast. Warum kommst du nicht mal nach Nordhessen und schreibst einen Reisebericht? Ich lebe in der Fachwerkstadt Melsungen direkt an der Fulda und das Melsunger Land hält auch einige Burgen, Klöster und Ruinen bereit, die wunderschön romantisch sind. Die Meisten sehen in Melsungen leider nur eine Abfahrt an der A7 und Stammsitz des Medizintechnikers BBraun.
Viele Grüße, Simone
Miriam
14. August 2017 at 8:56Liebe Simone,
Melsungen liegt ja tatsächlich an der A7. Perfekter Zwischenstop, wenn wir mal wieder von Hamburg nach Vorarlberg fahren 😉!
Dann kommen wir mal vorbei!!! Danke für den Tipp.
Lg Miriam
Rebecca
2. August 2017 at 11:08Hallo Miriam,
da wohne ich gar nicht weit vom Harz entfernt und kenne bis auf das Schloß Werningerode keine der anderen Burgen. Dein Beitrag ist ne super Anregung für Ausflüge zum Wochenende. Hast du auch toll beschrieben; Öffnungszeiten usw. …. Jetzt reizt mich der Reenstein. Sieht aus, als könnte man da auch gut mit Hund hin.
DANKE für die Tipps!
Miriam
2. August 2017 at 13:58Hallo Rebecca,
freut mich, dass ich Dir Anregungen geben konnte. Hunde dürften kein Problem sein, wir haben dort mehrere auf dem Gelände gesehen!
Viele Grüsse
Miriam